Wir bedanken uns bei unseren vielen tollen Gästen! Einige der Impulsvorträge kannst du dir jetzt auch auf YouTube ansehen.
Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere mit zwei Klicks unseren Newsletter.
Ich war total „geplättet“, in der Spitze glaub‘ ich 313 ! Menschen im ZOOM mit einem „Drehbuch“, das seinesgleichen sucht. Unglaublich wertvolle Vorträge einschließlich Folien, wichtige Fragen und Antworten und eine super freundliche, Interessierte, gute Stimmung. Toll moderiert, lebendig gestaltet, auch ich war bis um 1.00 Uhr dabei.
Ich wollte auch nochmal das Online-Treffen loben. Es ist unfassbar, wie viele gute Ideen und Ansätze es bereits gibt. … Nach 23:00 Uhr war bei mir zwar Schluss, trotzdem war es sehr aufschlussreich.
Dr. Gregor Hagedorn arbeitet an einer großen wissenschaftlichen Einrichtung in Berlin und gründete zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen im Februar 2019 Scientists for Future. Ende März hatten 26.800 Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und Der Schweiz eine Stellungnahme unterschrieben, welche die Fridays-for-Future-Bewegung unterstützte.
Seit Mai 2017 koordiniert Dr. Cecilia Scorza die Öffentlichkeits- und Schulkontakte an der Fakultät für Physik der LMU München. Sie gründete ein Lehrernetzwerk und organisiert Schülerveranstaltungen (u.a. Tag der Physik, Uni-Days, Girls-Day, Schülerpraktika, Jugend forscht). Das Projekt „Klimawandel: Verstehen und Handeln“ für Schulen, welches von ihr, ihrem Ehemann Prof. Harald Lesch und Moritz Strähle initiiert wurde, läuft seit Anfang 2018 mit großem Erfolg in Deutschland und Österreich.
Im Jahr 2007 erhielt sie den Neumann-Preis für Didaktik der Deutschen Astronomischen Gesellschaft für „die besten didaktischen Materialien und Arbeiten an deutschen Schulen“. Im Juni 2015 wurde das von ihr entwickelte „Universe in the Box“ mit dem Scientix-Preis der EU ausgezeichnet. Im Februar 2018 erhielt sie den Kepler-Preis für Physikunterricht des Lehrerverbandes zur Förderung des MINT-Unterrichts.
Margret Rasfeld ist eine deutsche Autorin und Schulleiterin im Ruhestand. Rasfeld ist Mitbegründerin und akuelle Geschäftsführerin von Schule im Aufbruch und gewählte Ashoka Fellow seit 2015. Sie setzt sich für eine Neuausrichtung der Schulbildung nach Leitlinien der UNESCO-Kampagne Bildung für nachhaltige Entwicklung ein.
Rosana hat in Astrophysik promoviert und beschäftigt sich derzeit mit der Frage, wie Technologien für Gemeinwohl eingesetzt werden können. Sie hat Erfahrung als leitende Ingenieurin für Maschinelles Lernen (ML) und ist unter anderem Projektmanagerin in Projekten zu Katastrophenmanagement, erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit. Rosanas andere große Leidenschaft ist es, Frauen und junge Studenten für die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) zu begeistern. Rosana wird erläutern, wie genau maschinelles Lernen Klimabildung unterstützen kann.
Timo Graffe wird seinen Escape Room über den Klimawandel präsentieren. Er hat ein Schülerlabor über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels in Form eines Escape Rooms mitentwickelt. Für diesen Escape Room wurden viele Modellexperimente, Spiele und Visiualisierungsmodelle konstruiert, um den Schüler*innen den Klimawandel greifbar zu machen.
Inga Thao My Bui ist Initiatorin des digitalen Schulprogramms der Public Climate School der Students For Future. Sie wird über das Programm und die Erfahrungen damit berichten, das in vielen Schulen erprobt wurde und für ganz Deutschland konzipiert ist.
Mia Mangei ist davon überzeugt, dass massive und effektive Aufklärung über die Klimakatastrophe in Schulen ein Schlüsselfaktor für das weitere Wohlergehen der Menschheit ist. Sie wird die Ideen hinter den Plattformen SchoolsForFuture.net und infoClimate erläutern.
infoClimate ist eine offene, interaktive und innovative Software, die eine Erklärung der Klimakrise passend zu der Benutzerin generiert. Die Effektivität der Erklärung wird gemessen für eine ständige Qualitätsverbesserung. JedeR kann mitmachen, um die Inhalte (Texte, Grafiken, Videos) zu verbessern.